News

Nachlese Kinderschutz Fachtagung 2023

Am 02. Oktober 2023 nahmen mehr als 500 Elementarpädagog:innen sowie Kinderbetreuer:innen online und mehr als 150 Elementarpädagog:innen sowie Kinderbetreuer:innen in Präsenz in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz an der Fachtagung "Kinderschutz im Fokus. Prävention von und Intervention bei Gewalt gegen Kinder" teil. 

Eine kurze Video-Rückschau finden Sie in Kürze hier.

In Kürze Online!

Nachlese Fachtagung 2023/24

Auch in diesem Jahr waren mehr als 1500 Kindergarten- und Hortpädagog:innen sowie Kinderbetreuer:innen bei der Fachtagung unter dem Motto „Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Professionelle Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten" online als auch in Präsenz in der FH JOANNEUM Graz dabei.

Eine kurze Video-Rückschau finden Sie  hier

Hier die Nachlese zu den einzelnen Vorträgen:

Klaus Kokemoor: "Das Kind, das aus dem Rahmen fällt" 

 Zur Nachlese... 


Dr.in habil. rer. nat. Gabriele Haug-Schnabel: "Differenzierte Vorgehensweisen in pädagogischen Grenzsituationen"

 Zur Nachlese...


Mag. Herwig Thelen: "Vertrauensvolle Zusammenarbeit, aber wie?"

 Zur Nachlese...


Mag.a Krista Steinbäcker: "Was ist schon normal?"

 Zur Nachlese...


Informationen zur Ausstellung "Wut braucht Mut":

 Zum Infofolder...

 Zur Nachlese...

F4F5F6F7

Auch in diesem Jahr waren mehr als 2000 Kindergarten- und Hortpädagog:innen sowie Kinderbetreuer:innen bei der Fachtagung unter dem Motto „Krisen überwinden - die Balance wiederfinden. Emotionales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften stärken." online dabei.

Renommierte Referent:innen aus Österreich und Deutschland beleuchteten in ihren Vorträgen unterschiedliche Aspekte des psychischen und physischen Wohlbefindens und vermittelten praktische Tipps und Werkzeuge zum Umgang mit Krisen und Ängsten im pädagogischen Alltag.

 


Hier die Nachlese zu den einzelnen Vorträgen:

Dr.in Caroline Culen

Zur  Nachlese...


Anne Kuhnert

Zur  Nachlese...

Zu einer  Checkliste hinsichtlich Resilienz, wie im Vortrag erwähnt...

 Literaturtipps, wie im Vortrag erwähnt...


Prof.in Dr.in Susanne Viernickel

Zur  Nachlese...


Fatih Böyük

(Online-) Präventionskurse für die Mitarbeitenden | Echte Hilfe zur Selbsthilfe

15-30 Min. Bewegungsausgleich gegen die Belastungen im Arbeitsalltag.

 Website 


Dr.in Verena Wolf

Zur  Nachlese...

Weiterführende  Informationen, wie im Vortrag angekündigt...


Prof. Dr. Udo Baer

Zur  Nachlese...

In diesem Jahr fand erstmalig eine Online- Fachtagung für elementare Bildung statt. Das Motto wurde stimmig zum digitalen Format gewählt und lautete „Was uns bewegt - Leben und Aufwachsen in der digitalen Welt".

Mehr als 2000 Kindergarten- und Hortpädagog:innen sowie Kinderbetreuer:innen erhielten über einen Live-Stream aus der FH JOANNEUM in Graz Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten und zu den Auswirkungen des Medienkonsums auf junge Kinder, sowie vielfältige praktische Anregungen zur Umsetzung digitaler Medienbildung im pädagogischen Alltag.

Renommierte Referent:innen aus Österreich und Deutschland beleuchteten in Vorträgen und Workshops unterschiedliche Aspekte der digitalen Medienbildung und luden zum Diskutieren und Nachfragen ein.

 


Hier die Nachlese zu den einzelnen Vorträgen:

Univ. Prof. Dr. Lars Eichen

Zur  Nachlese...


Christian Lechner - Barboric

Zur  Nachlese...


Dr. Christoph Göttl

Zur  Nachlese...


Lukas Wagner, MSc

Zur  Nachlese...


Marion Lepold, MA

Zur  Nachlese...


Regina Romanek, MA

Zur  Nachlese...

Zu Empfehlungen von Fr. Romanek, MA, wie im  Vortrag angekündigt...


Einblicke in beeindruckende Praxisberichte des pädagogischen Fachpersonals, wie auf kreativen und innovativen Wegen digitale Medien in den Bildungsalltag integriert werden.

Kindergarten  Rohrmoos
Kindergarten  Gratkorn 1
Kindergarten  Seiersberg Heidenreich
Kindergarten  ÖAMTC

Wir laden auch Sie ein, Ihre „Praxisschätze zur Medienbildung" einzusenden, die wir in unseren laufenden Newsletter veröffentlichen. Kontakt: regina.jauch@stmk.gv.at


Hier finden Sie 12 beeindruckende Praxisberichte steirischer Pädagog:innen, wie seit Beginn der Corona - Maßnahmen auf kreativen und innovativen Wegen die Verbindung zu Kindern und Familien gehalten wurde.

Kinderkrippe  Frohnleiten
Kinderkrippe  St. Peter
Kinderhaus  Kinder am Straßenglerberg
Kindergarten Donnersbachwald
Kindergarten  Gössendorf
Kindergarten  Mooskirchen
Kindergarten  St. Christoph
Kindergarten  St. Gallen
Kindergarten  St. Peter Kammersberg
Kindergarten  Paldau
Kindergarten  Übelbach
Kindergarten  Voest


Die diesjährige Fachtagung stand unter dem Motto „Werte und Visionen - elementare Bildungseinrichtungen als Lebens- und Erfahrungsraum". Mehr als 1000 Kindergarten- und Hortpädagog:innen sowie Kinderbetreuer:innen erhielten an der FH JOANNEUM in Graz Einblicke in die aktuelle Wertediskussion und Anregungen für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Wertebildung in der Praxis.

Renommierte Referent:innen aus Österreich und Deutschland beleuchteten in Vorträgen und Workshops unterschiedliche Aspekte der Wertebildung und luden zum Diskutieren und zum Reflektieren eigener Wertvorstellungen ein.


Graphic Recording
Graphic Recording© Plakat: Karin Hofmann Foto: Imgard Kober-Murg

 Tagungsrückblick

Nachlese zu den Vorträgen:

 Werte im pädagogischen Alltag erlebbar machen
Prof. Dr. Frauke Hildebrandt

 Demokratie inklusive!
Dipl.Päd. Petra Wagner

 Alles im Wandel?
Dr. Caroline Berghammer und Mag. Dr. Eva-Maria Schmidt, MA

 Beteiligung - Förderung - Schutz
Prof. Dr. Jörg Maywald


Krippentagung 2019
Krippentagung 2019© Irmgard Kober-Murg
Krippentagung 2019
Krippentagung 2019© Irmgard Kober-Murg
Krippentagung 2019
Krippentagung 2019© Irmgard Kober-Murg

Am 08.01.2019 fand die Krippentagung 2019 unter dem Motto „Schlüsselsituationen im Alltag - erkennen und gestalten" -  zum ersten Mal als eine Kooperationsveranstaltung des Arbeitsbereichs Elementarpädagogik der KFU mit dem Referat Kinderbildung- und -betreuung des Landes Steiermark /A6 - statt. Rund 300 interessierte Krippenpädagog:innen und Betreuer:innen nahmen an der Veranstaltung teil. In den würdevollen Räumlichkeiten der Aula Graz rückten die beiden hochkarätigen Referentinnen, Prof. Dr. Catherine Walter - Laager und Prof. Dr. Dorothee Guntknecht,  in praxisnahen Vorträgen Schlüsselsituationen in den Mittelpunkt und zeigten auf, wie eine bewusste und qualitätsvolle Gestaltung von Pflegesituationen, Mahlzeiten und  Interaktionen zentrale Bildungsmomente in der Krippe erfolgen kann.

Auch in den insgesamt acht Workshops konnte am Nachmittag ein Bogen zwischen Theorie und Praxis in der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren gespannt werden. Einmal mehr trug das große Fortbildungsinteresse der Pädagog:innen zum guten Gelingen der Tagung bei.

 Programm

Alle Informationen, Arbeitsmaterialien und Filme zur länderübergreifende Studie „Gute Qualität bei Kleinstkinder sichtbar machen", die im  Vortrag von Uni. Prof. Dr. Walter-Laager vorgestellt wurden, finden Sie  hier


War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).