209 Steirische Singwoche
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Studierende bis zum 25. Lebensjahr (mit Studiumsbestätigung): € 80,00
Vollpension im Schloss und im Nebengebäude inkl. Ortstaxe: € 504,40
Vollpension im Internatszimmer inkl. Ortstaxe: € 469,40
Tagesgast (mit Mittag- und Abendessen): € 150,90
Einzelzimmerzuschlag: € 70,00
Spätbucherpauschale: € 30,00

Die 53. Steirische Singwoche hat sich in den mehr als fünf Jahrzehnten ihres Bestehens als eine in ihrer Vielfalt einzigartige Begegnung von Tradition und Moderne, von Volkskultur und Hochkultur etabliert.
„Wichtigster Fokus ist und bleibt das Singen, begleitet von unterschiedlichen Ateliers. Die Woche in St. Martin ist ein Gesamtkunstwerk", formuliert die künstlerische Leiterin Rahela Durič.
Neben der Stimme wird auch die Persönlichkeit gebildet. Wesentlichen Anteil daran hat die kreative Arbeit in den Ateliers, heuer mit einem internationalen Referententeam. Die tägliche Stimmbildung gehört seit Jahren fix dazu. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Volkstanzfest, Lagerfeuer und Atelierabend sorgen dafür, neben der Entfaltung des künstlerischen Potentials auch ein unvergleichliches Gefühl von Gemeinschaft entstehen zu lassen. Erfahrungsgemäß wird in dieser Woche im wunderbaren Ambiente des Schlosses St. Martin viel gesungen, getanzt und gelacht.
Volkstanzfest SA, 9.7.2022, 20 Uhr im Schlosshof
Abschlusskonzert, SA 15.7.2022, 19.30 im Schlosshof und in der Schlosskirche
Wir freuen uns auf euch!
Veranstalter:
Bildungshaus Schloss St. Martin
Verein der Freunde und Förderer der Steirischen Singwoche
Steirische Volkskultur
Bildungs- und Kulturinitiative St. Martin
Anmeldung + Zimmerbuchung + Programm: Programm und Info zum Download
www.steirische-singwoche.at
Künstlerische Leitung: Rahela Durič, BA MA
Aus dem slowenischen Maribor stammend, erhielt sie ihre erste musikalische Ausbildung in ihrer Heimatstadt. Nach der Matura (Hauptinstrument Geige) studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Chor- und Orchesterdirigieren bei Johannes Prinz und Wolfgang Dörner. Ihr Masterstudium absolvierte sie mit Auszeichnung 2013. Im Mai 2015 erhielt sie den Noel Minet Sonderpreis und das Stipendium „For a promissing young conductor" beim internationalen Wettbewerb für junge Chorleiter*Innen in Turin. Im Januar 2016 wurde sie als Talent des Monats in der Ö1 Sendung Intrada ausgezeichnet. Im März 2019 erhielt sie den 1. Preis, den Publikumspreis für den charismatischsten Dirigenten und den Preisdes Chores für den besten Dirigenten am internationalem Wettbewerb für Chorleiter in Koper. Momentan arbeitet sie als Assistenz-Dozentin für Chordirigieren an der Kunstuniversität Graz in der Dirigierklasse von Prof. Johannes Prinz und leitet seit Oktober 2021 einen der besten Akademischen Chöre in Slowenien, den APZ Tone Tomšič in Ljubljana. Als Referentin ist sie für die Schulungen von Chorleiter*innen und Singwochen international unterwegs.
Volkstanz mit Peter Frauscher
In entspannter Atmosphäre bewegen wir uns tanzend zu Live-Musik und erlernen internationale Volkstänze. Ohne Zwang zur Perfektion, dafür mit Freude am Tanz.
Steirische Harmonika: Gernot Kirnbauer
Zeitungsatelier mit Katrin Fischer
„Spannende Interviews, kleine Reportagen, fotografische Arbeiten: Die Teilnehmenden des Workshops erstellen als Erinnerung an die Singwoche eine eigenständige Publikation. Unter der Leitung von Katrin Fischer, Redakteurin der Kleinen Zeitung, journalistische Erfahrungen machen und künstlerische Grenzen ausloten.
Impro und Komposition mit António Sá-Danta
Ihr könnt eure musikalische Kreativität anhand kurzer, geführter Improvisationen üben. Ihr lernt, wie man einen Text- und eine graphische Partitur schreiben und interpretieren kann. Wir werden die Grundlagen der Software „Garageband" kennenlernen und damit kurze eigenständige Kompositionen verfassen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nur Neugierde ist gefragt.
Bewegung und Percussion mit Simon Brugner
Rhythmus macht Spaß, ist einfach und allgegenwärtig. Zusammen werden wir uns auf eine Reise durch den riesigen Urwald von Rhythmik und Groove machen, denn am Ende klingt alles viel besser, ohne dass man auch nur ein einziges Instrument dafür in die Hand nehmen muss.
Kunst und Natur mit Tamara Kolb
„In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder", sagt Carl von Linne. Gemeinsam entdecken wir die faszinierenden Strukturen und Formen der Botanik und setzen diese Mittels Farben, Tusche, Stiften und Vergolde Techniken künstlerisch in Szene.
Stimmbildung mit Christian Thomas Wester
Die Stimme ist der Ausdruck des eigenen Wesens und ist untrennbar mit dem inneren Seelenleben verbunden. Daher ist für mich die Arbeit am freien Singen von größter Bedeutung. Ein ruhiger Atem, eine flexible Gesangsmuskulatur und das Einbeziehen des gesamten Körpers erleichtern die Stimme, lassen sie frei schwingen und erhöhen die Freude am Singen. Ich freue mich sehr darauf, euch als Menschen und Stimmen kennenzulernen!