Newsletter Oktober 2021
Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!
Nun ist der Herbst also angekommen, bringt kältere Temperaturen und Regen; bringt aber auch Gemütlichkeit, angenehmere Luft und Zeit für Kerzen, Düfte und vieles mehr. Der Herbst zeigt wie alles im Leben viele Facetten. Auch die Pandemie bringt Solidarität und Wertschätzung für die zwischenmenschliche Begegnung mit sich. Aber eben auch krude Verschwörungsmythen und irrationale Reaktionen, die über berechtigte Kritik hinausgehen. Vielfach tragen diese Verschwörungsmythen antisemitische Züge in sich. Wir möchten dieses Phänomen verstehen und sichtbar machen und bieten daher die Veranstaltungsreihe „Pandemie, Weltverschwörung und Antisemitismus" unter der Leitung von Mag.a Ruth Kathrin Lauppert-Scholz an. Alle drei Veranstaltungen dieser Reihe (siehe unten) sind kostenlos.
Ein weiteres Highlight ist das Schlosskonzert "Miserere" am 18.10.2021 um 19.30 Uhr. Das Konzert ist der Beginn einer Konzertreihe des Vocalforums Graz unter der künstlerischen Leitung von Mag. Franz M. Herzog. Jedes Konzert hat einen eigenen Charme und bietet ein musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau, ob im Schlosshof, in der Schlosskirche oder im Großen Saal.
Die Ausstellung vom Künstlerbund "Evolution" ist noch - nach telefonischer Voranmeldung - bis 17. November 2021 zu besichtigen.
Nach wie vor gilt bei allen Veranstaltungen im Bildungshaus die 3G-Regel.
Noch eine Nachricht aus dem Inneren: Mit November kehrt Direktorin Anna Thaller nach 12 Monaten Sabbatical wieder zurück in das Bildungshaus. Das gesamte Team heißt sie herzlich willkommen zurück.
Ihr Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin
********************************************************************************
Treffpunkt Keramik am Vormittag
Wundervolle Keramiken für Haus und Garten schaffen? Haben Sie schon mit Ton gearbeitet oder auch nicht? Kein Problem. Unter fachkundiger Anleitung können Sie Ihre Ideen in unserer Keramikwerkstätte umsetzen. Unterschiedliche Tonsorten, zahlreiche Glasuren und vor allem viel Werkzeug stehen zur Verfügung. Material- und Brennkosten werden nach individuellem Verbrauch verrechnet und sind bei der Referentin zu zahlen.
Referentin: Alexandra Fellner, Keramikkünstlerin
Beginn: 12.10.2021, 9.30-12.30 Uhr, 8 Vormittag in Folge (Anmeldeschluss: 11.10.2021)
TIK - Technik in Kürze: Tablet-Schnupperkurs
Alles rund ums Tablet für ältere Menschen, die keine oder kaum Vorkenntnisse besitzen. Junge Erwachsene freuen sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten, gerne auch öfters. Durch Wiederholung lernt man schließlich am besten. Es ist nie zu spät, in die digitale Welt einzusteigen!
Referent*innen: Studierende mit Expertenwissen
Termin: 19.10.2021, 17-19 Uhr - KOSTENLOSE Veranstaltung
Gesund und selbstbestimmt älter werden
Das Älterwerden bringt viele Veränderungen und Fragen mit sich, z.B. "Wie kann ich mit Lebensfreude alt werden?" Um weiter gesund und unabhängig zu bleiben, gilt es den Blick auch auf den Umgang mit Alkohol und Medikamenten zu richten. Gesprächsrunde mit Informationen und Austausch.
Referentin: Pascale Sorg, Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
Termin: 4.11.2021 - KOSTENLOSE Veranstaltung
Basis-Kochkurs - für Anfänger*innen

In diesem Kurs arbeiten wir uns Schritt für Schritt von der Idee zum gesamten Menü vor. Es werden Rezepte umfassend erklärt, der nachhaltige Einkauf organisiert, Lebensmittel vorbereitet sowie Koch- und Garmethoden probiert und Gerichte zubereitet, die gut gelingen und hervorragend schmecken. Mit diesem Kurs bekommen Sie das nötige Know-how, um zu Hause selber den Kochlöffel zu schwingen.
Referentin: Renate Oberwalder-Thianich, Wirtschaftsassistentin für Ernährung
Termin: 6.11.2021, 9-13.30 Uhr
Das Kulinarische Duett - Modul 1: Milchprodukte - Zwischen Wiese und Kühlschrank
Dieser Tag an der Bio-Schule Grottenhof in Graz bringt Ihnen den Prozess der Milchproduktion und Milchverarbeitung näher. Der Weg beginnt dort, wo die Kühe gehalten werden: Im modernen Bio-Rinderstall, der bereits viel über das Verhältnis von Mensch und (Nutz-)Tier verrät. Anschließend werden in der Lehr-Molkerei gemeinsam verschiedene Milchprodukte in Bio-Qualität hergestellt und verkostet, sowie globale Aspekte der Milchviehhaltung wissenschaftlich fundiert diskutiert.
Duett: DI Matthias Pölzl, Lehrer für Tierhaltung (FS Grottenhof) & DI Georg Terler, Lehrer am LFZ Raumberg-Gumpenstein
Termin: 12.11.2021, 9-16 Uhr
**********************************************************************
13 Die "Wahrheit" in Zeiten der Pandemie
In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit modernen und neuen Formen von Antisemitismus und dem antisemitischen Gehalt in Verschwörungstheorien vor allen in Bezug auf die Coronapandemie. Am Beginn wird eine Inputeinheit stehen, gefolgt von Frage- und Diskussionsmöglichkeiten zum Thema.
Referentin: Mag.a Ruth Kathrin Lauppert-Scholz, MA
Neuer Termin: 22.11.2021, 18.30-21 Uhr
14 Citywalk
An diesem Tag begeben wir uns auf einen Streifzug durch Graz. Die Landeshauptstadt galt schon vor dem „Anschluss" an Hitler-Deutschland als „Hochburg der Illegalen". Die Geschichte hinterließ und hinterlässt Spuren. Wir erkunden an diesem Tag den öffentlichen Raum und jene Grazer Plätze, die eine antisemitische Geschichte aufweisen.
Referentin: Mag.a Ruth Kathrin Lauppert-Scholz, MA
Neuer Termin: 27.11.2021, 11-14 Uhr
15 Kontinuitäten von Antisemitismus erkennen und dekonstruieren

"Ziel des Workshops ist es, den Begriff des Antisemitismus und seine Entstehung zu analysieren und über Erinnerungskulturen von früher und heute im Zuge der Corona-Pandemie zu diskutieren. Anschließend lassen wir künstlerische Arbeiten entstehen. Dabei verwenden wir historische und aktuelle Materialien und diskutieren, wie sich diese auf Ereignisse aus der NS-Zeit beziehen. Gerne können Sie eigene Familienfotos oder andere zeitgeschichtliche Dokumente mit thematischem Bezug mitbringen.
Referent*innen: Mag.a Ruth Lauppert-Scholz und Mag.a Eva Brede, MA
Neuer Termin: 28.11.2021, 9-16 Uhr
**************************************************************************
Bau dir deine eigene Laternenkrippe
Du kennst bestimmt verschiedene Laternen. Aber hast du schon einmal eine Weihnachtskrippe in einer Laterne gesehen? An diesem Wochenende kannst du dir eine eigene Krippenlaterne bauen. Friedrich Marx zeigt dir in Ruhe jeden Schritt, denn der Bau einer Krippenlaterne braucht Genauigkeit und Geduld. Und übrigens: Eine Krippenlaterne ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk!Zielgruppe: Jugendliche 14-18
Referent: Friedrich Marx
Termin: 12.11.2021, 9-17 Uhr
*************************************************************
Schlosskonzert "Miserere"
Gregorio Allegris berühmtes "Miserere" steht im Zentrum des Eröffnungskonzertes der diesjährigen Schlosskonzerte mit dem Vocalforum Graz. König Davids ausdrucksstarker Buß-Psalm 51 bildet den inhaltlichen Rahmen der Kompositionen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Zentrale Motive der Konzerte sind die Schuld und die Vergebung. Der Ausnahmesaxofonist Patrick Dunst wird den Abend durch mystische Klänge bereichern.
Künstlerische Leitung: Franz M. Herzog
Termin: 18.10.2021, 19.30 Uhr - Schlosskirche St. Martin
VORSCHAU: Heide Osterider-Stibor: Widerhall Ausstellungseröffnung am 24.11.2021
******************************************************************************
Unsere Verkaufsstelle an der Rezeption
An unserer Rezeption gibt es die Weinverkaufsstelle Silberberg mit erlesenen Weinen und jetzt neu auch mit frischen Säften aus dem Landesweingut in der Südsteiermark.
Nehmen Sie auch gerne unseren hauseigenen Bio-Apfelsaft und Bio-Pfirsichnektar mit nach Hause!
Unsere ganz frischen Bio-Äpfel gibt es ab sofort wieder jeden Freitag von 12-15 Uhr in der Martinhofstraße 111. Für unschlagbare € 1,50/kg gibt es regionales Obst in Bio-Qualität.
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz www.schlossstmartin.at
Tel.: +43 316 28 36 55
E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at
Facebook: @schlossstmartin
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn
auf unserer Homepage abonniert haben und/oder
Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben.
Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum
Newsletter ausschließlich über
unsere Homepage.